Schulsozialarbeit

Die Angebote der Schulsozialarbeit richten sich an alle Schüler_Innen, Eltern und Lehrkräfte.
Das offene Beratungsangebot der Schulsozialarbeit erfolgt nach den Grundprinzipien von Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Verlässlichkeit.
Alle Schüler_Innen sollen gerne zur Schule kommen und sich wohl fühlen. Um das zu ermöglichen, bietet die Schulsozialarbeit Unterstützung z.B. in persönlichen, schulischen oder familiären Konfliktsituationen an.

 

Kontakt Schulsozialarbeit

Robert Wintermann (Sozialpädagoge BA)
Telefon: 0451 / 122 8 43 50
e-mail: robert.wintermann@luebeck.de
Sprechzeiten: Montag – Freitag von 8:00 – 13:45 Uhr
Termine am Nachmittag sind nach Vereinbarung möglich.


Kathrin Böttcher (Sozialpädagogin BA)
Telefon: 0451 / 122 8 43 51 und 0151  57 11 64 50
Sprechzeiten: Montag – Freitag von 8:00 – 13:45 Uhr
e-mail: kathrin.boettcher@stt-hl.org


Für Schüler_Innen

Hast du Probleme in der Schule, Stress mit Freunden oder Ärger mit deinen Eltern? Dann lass uns versuchen gemeinsam eine Lösung zu entwickeln. Du kannst jederzeit einfach ins Büro der Schulsozialarbeit kommen. Sollten wir mal keine Zeit haben, vereinbaren wir einen Termin mit dir.
Selbstverständlich werden alle Gespräche vertraulich behandelt!

 

Für Eltern

Schulsozialarbeit bietet individuelle Beratung und Unterstützung bei schulischen, familiären und persönlichen Fragen. Bei Bedarf helfen wir Ihnen gerne bei der Vermittlung zu weiterführenden Unterstützungsangeboten (z.B. Erziehungsberatungsstellen, Jugendamt, therapeutischen Institutionen) und begleiten Sie ggf. auch dorthin.
Sie können uns anrufen oder eine E-Mail senden um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht.

 

Arbeitsfelder

• Individuelle Beratung und Krisenintervention
• Stärkung der Empathiefähigkeit und Zivilcourage der Schüler_Innen
• Präventive Arbeit
• Sozialpädagogische Gruppenarbeit
• Projektbetreuung

 

Ziele der Schulsozialarbeit

• Förderung der individuellen Entwicklung von Kinder und Jugendlichen
• Anregung sozialer Lernprozesse
• Sensibilisierung für eigene Stärken und Entwicklung eigener Lebensperspektiven
• Vermittlung von Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen
• Befähigung zu Kritikfähigkeit und Selbstreflexion

 

Kooperationspartner

• Jugendhilfe
• Offene Jugendarbeit
• Kooperative Erziehungshilfe
• AGGAS (Arbeitsgemeinschaft der Polizei gegen Gewalt an Schulen)